Neu-Antikglas Lamberts
Das Neuantikglas der Glashütte Lamberts Waldsassen ist eine Variation der mundgeblasenen Gläser. Genauere Beschreibung im Fuß dieser Kategorie.
1 bis 1 (von insgesamt 1)
Beim Neuantikglas-mundgeblasen handelt sich um ein mundgeblasenes Flachglas, ähnlich dem Echt-Antikglas, hergestellt nach traditionellen Fertigungsmethoden. Das Neuantikglas wird in größeren Zylindern ausgeblasen, die anschließend aufgeschnitten und zur planen Tafel ausgeweitet werden. Dadurch wird es dünner (ca. 2- 3,5mm), nur im Randbereich kann es auch etwas dicker sein. Die Bläselung ist unregelmäßig und länglich, die Hobelung ist unterschiedlich ausgeprägt, die Brillanz ist hervorragend!
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "leicht" - mundgeblasenes Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster.
Bei den Hüttenleuten, hier der Glashütte Lamberts, wird das Antikglas-mundgeblasen "Neuantik-Glas" genannt - nicht zu verwechseln mit maschinengezogenem Neuantikglas.
Verwendung findet das Antikglas in Stilmöbeln, Fensterverglasungen, Glasmalereien und bei stilbewussten Selbermachern.
Hobby-Glaser finden wegen der leichten Schneidbarkeit der Gläser einen guten Einstieg in die Glaskunst! Weitere mundgeblasene Neu-Antikgläser finden Sie im Onlin-Shop in der Rubrik "mundgeblasenes Antikglas".
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "leicht" - mundgeblasenes Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster.
Bei den Hüttenleuten, hier der Glashütte Lamberts, wird das Antikglas-mundgeblasen "Neuantik-Glas" genannt - nicht zu verwechseln mit maschinengezogenem Neuantikglas.
Verwendung findet das Antikglas in Stilmöbeln, Fensterverglasungen, Glasmalereien und bei stilbewussten Selbermachern.
Hobby-Glaser finden wegen der leichten Schneidbarkeit der Gläser einen guten Einstieg in die Glaskunst! Weitere mundgeblasene Neu-Antikgläser finden Sie im Onlin-Shop in der Rubrik "mundgeblasenes Antikglas".