Fusing-Glas Hersteller
1 bis 40 (von insgesamt 40)
Einer der bekannten Glashersteller für Fusing fähiges Glas ist z.B. Baoli.
Es ist ein relativ preiswertes handgegossenes Fusingglas in einem beschränkten, aber attraktiven Farbumfang. Durch das manuelle Herstellungsverfahren hat das Glas eine interessante Struktur, ähnlich dem recht glatten Kathedralglas "Seville", mit vereinzelten Quetschfalten und einigen Bläschen - das Glas ist daher auch für normale Anwendungen für Bleiverglasungen oder Tiffanyverglasungen geeignet, falls nicht ausdrücklich Wert auf eine "Katzenpfotenstruktur" der Glasunterseite gelegt wird.
Gedacht ist das Baoli Farbglas als Einsteigerglas für die Fusingtechnik mit dem Ausdehnungskoeffizienten AK85. Dies ist ca. der AK von Floatglas, welches überall günstig zur Verfügung steht. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es empfehlenswert ist, das von der gleichen Hütte gelieferte, preiswerte Basisglas statt Floatglas zu verwenden - denn nicht nur der Ausdehnungskoefizient, sondern auch andere Parameter spielen eine Rolle.
Die opalen Gläser sind recht transparent, können jedoch nach dem Fusingprozess durchaus dichter werden. Die Farben können sich ebenfalls beim Verschmelzen verändern. Generell muss mit größeren Abweichungen gerechnet werden - die Abbildungen gelten nur als grobe Richtlinie.
Temperaturen lt. BAOLI: Vollverschmelzung (Full-Fuse): 840°C; Haftverschmelzung (Tack-Fuse): 700-760°C; Oberer Kühlpunkt (Anneal Point) 530°C; Unterer Kühlpunkt (Strain Point) 460°C (Brenntabelle als PDF)
Es ist ein relativ preiswertes handgegossenes Fusingglas in einem beschränkten, aber attraktiven Farbumfang. Durch das manuelle Herstellungsverfahren hat das Glas eine interessante Struktur, ähnlich dem recht glatten Kathedralglas "Seville", mit vereinzelten Quetschfalten und einigen Bläschen - das Glas ist daher auch für normale Anwendungen für Bleiverglasungen oder Tiffanyverglasungen geeignet, falls nicht ausdrücklich Wert auf eine "Katzenpfotenstruktur" der Glasunterseite gelegt wird.
Gedacht ist das Baoli Farbglas als Einsteigerglas für die Fusingtechnik mit dem Ausdehnungskoeffizienten AK85. Dies ist ca. der AK von Floatglas, welches überall günstig zur Verfügung steht. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es empfehlenswert ist, das von der gleichen Hütte gelieferte, preiswerte Basisglas statt Floatglas zu verwenden - denn nicht nur der Ausdehnungskoefizient, sondern auch andere Parameter spielen eine Rolle.
Die opalen Gläser sind recht transparent, können jedoch nach dem Fusingprozess durchaus dichter werden. Die Farben können sich ebenfalls beim Verschmelzen verändern. Generell muss mit größeren Abweichungen gerechnet werden - die Abbildungen gelten nur als grobe Richtlinie.
Temperaturen lt. BAOLI: Vollverschmelzung (Full-Fuse): 840°C; Haftverschmelzung (Tack-Fuse): 700-760°C; Oberer Kühlpunkt (Anneal Point) 530°C; Unterer Kühlpunkt (Strain Point) 460°C (Brenntabelle als PDF)