Echte Butzen - handgefertigt
1 bis 40 (von insgesamt 47)
Zur Herstellung dieser Butzenart wird ein Glasstab am Ende erhitzt und etwas gestaucht. Die Glasstange wird schnell hin- und hergerollt und das Ende mittels eines kleinen Holzwerkzeuges (meist Klotsche genannt) flach und rund geformt. Größere Verbreitung fanden diese Butzen unter dem Namen "Wiesenthal-Butzen", benannt nach dem ursprünglichen Heimatort der Wiesenthalglashütte im Isergebirge. Nach der Vertreibung wurde die Glashütte in Schwäbisch-Gmünd neu errichtet.
Diese geschleuderten Butzen sind etwas dicker im Material als die mundgeblasenen Butzen und daher für viele Bastelanwendungen, z.B. Mobiles etc. geeigneter.