BAOLI AK85 Confetti
Confetti von BAOLI-Glass sind Glaschips (engl. Fractures). Genauere Beschreibung im Fuß dieser Kategorie
1 bis 1 (von insgesamt 1)
Gedacht ist BAOLI-Glas als Einsteigerglas für die Fusingtechnik mit dem Ausdehnungskoeffizienten AK85 (Coefficient of Expansion - C.O.E. ). Dies ist ca der AK von Floatglas, welches überall günstig zur Verfügung steht.
In der Praxis hat sich doch gezeigt, dass es empfehlenswert ist, das von der gleichen Hütte gelieferte, preiswerte Basisglas statt Floatglas zu verwenden - denn nicht nur der Ausdehnungskoefizient, sondern auch andere Parameter spielen eine Rolle. Es ist daher empfehlenswert das BAOLI-Basisglas zu verwenden - z.B. das 2mm-Glas, das 3mm Basisglas oder das 4mm Basisglas.
Confettis oder auch Fractures genannt sind ein einfaches Mittel z.B. eine Scheibe interessant zu dekorieren. Schon die Gläser Louis Confort Tiffanys benutzten die kleinen, eingeschmolzenen oder aufgeschmolzenen Glaschips um eine natürlich wirkende Dreidimensionalität in Glas zu erzielen.
Confettis werden wie folgt hergestell: Ein Posten Glas wird auf eine Glasmacherpfeife aufgenommen und voll aufgeblasen. Die Bruckstücke dieses Glasballons sind unregelmäßig und schwanken auch in der Dicke - somit auch in der Farbintensität.
Die Verträglich keit mit Floatglas müssen Sie prüfen. Die Farbangaben / Abbildungen dienen nur als Richtlinie.
In der Praxis hat sich doch gezeigt, dass es empfehlenswert ist, das von der gleichen Hütte gelieferte, preiswerte Basisglas statt Floatglas zu verwenden - denn nicht nur der Ausdehnungskoefizient, sondern auch andere Parameter spielen eine Rolle. Es ist daher empfehlenswert das BAOLI-Basisglas zu verwenden - z.B. das 2mm-Glas, das 3mm Basisglas oder das 4mm Basisglas.
Confettis oder auch Fractures genannt sind ein einfaches Mittel z.B. eine Scheibe interessant zu dekorieren. Schon die Gläser Louis Confort Tiffanys benutzten die kleinen, eingeschmolzenen oder aufgeschmolzenen Glaschips um eine natürlich wirkende Dreidimensionalität in Glas zu erzielen.
Confettis werden wie folgt hergestell: Ein Posten Glas wird auf eine Glasmacherpfeife aufgenommen und voll aufgeblasen. Die Bruckstücke dieses Glasballons sind unregelmäßig und schwanken auch in der Dicke - somit auch in der Farbintensität.
Die Verträglich keit mit Floatglas müssen Sie prüfen. Die Farbangaben / Abbildungen dienen nur als Richtlinie.