Anleitung:
Das Geld liegt auf der Straße - verwandeln sie achtlos weggeworfene Flaschen in kleine Kunstwerke oder nützliche Dinge - wie Windlichter, Lampenschirme, Blumengefäße, Vasen .....
Mit etwas Übung werden Sie beim Flaschenschneiden schnell schöne Ergebnisse erzielen.
Beachten Sie bitte zum besseren Verständnis: Glasschneiden ist eigentlich ein falscher Ausdruck - es müsste Glas-Anritzen heißen.
Anleitung:
1) Ausrichten: Stellen Sie die Rollen des Flaschenschneiders so ein, dass die Flasche gut aufliegt. Sie haben dazu viele Verstellmöglichkeiten, so dass Sie ganz schmale Flaschen bis hin zu sehr großen Flaschen bearbeiten können.
Der Rollenabstand kann zwischen 2,5cm und 12,5cm in der Breite verstellt werden, so dass sehr kleine bis sehr große Flaschendurchmesser bearbeitet werden können. Der Längsabstand der Rollen kann zwischen 2,5cm und 14,5cm (Rollenmitte gemessen) verstellt werden, so dass kurze oder auch lange Flaschenteile abgetrennt werden können.
Der Flaschenboden liegt an dem hochstehendem Blech an.
2) Anritzen: Drehen Sie die Flasche unter sanftem Druck gleichmäßig und ohne abzusetzen in eine Richtung - und zwar nur 1 mal. Es ist weder für das Schneidrad noch für das Endresultat gut, mehrmals über den Schnitt zu gehen. Beachten Sie, dass das Schneidrädchen frei gegen die Flasche drücken kann (wie im Detailbild sichtbar). Ein guter Ritz zeigt sich in einer gleißenden Linie auf dem Glas - ist die Linie staubig, haben Sie zuviel Druck ausgeübt oder das Schneidrädchen ist stumpf. Größenordnung des Schneiddrucks ist ca. 3 kg.
Tip: Schneidrädchen etwas mit Schneidöl benetzen

Detail zur Ausrichtung des Schneidkopfes.
3) Trennen: Ist die Flasche rundherum sauber durch das Schneidrädchen angeritzt, gilt es, das Glas zu trennen. Dabei keinerlei Gewalt anwenden - sonst besteht Verletzungsgefahr!
Das Trennen der Flaschenteile geschieht einzig und allein durch wechselndes Einwirken von Hitze und Kälte auf den von Ihnen angebrachten Ritz - allenfals ein leichtes Klopfen ist erlaubt.
Methode 1: Erhitzen Sie Wasser und lassen Sie das sehr heiße Wasser über den Ritz laufen. Flasche dabei langsam drehen. Anschließend lassen sie sofort kaltes Wasser aus dem Hahn über den Ritz laufen. Den Vorgang einige Male wiederholen, bis die Glasteile auseinanderfallen.
Methode 2: Den Ritz mit einer Kerzenflamme oder Spiritusflamme erhitzen, Flasche stets drehen und dann wieder abschrecken, z.B. mit einem Eiswürfel. Der Vorgang muss mehrmals wiederholt werden, führt jedoch sichereren Ergebnissen als Methode 1.
4) Schleifen: Sind die Flaschenteile getrennt, sollten die scharfen Kanten bearbeitet werden. Dies geschieht normalerweise nass, z.B. mit Wasserschleifpapier, Schleifsteinen z.B. Flach-Schleifstein für Außenkanten und Flächen und rundem Schleifstein für Innenkanten oder sehr bequem mit Diamant-Pads oder einer Glasschleifmaschine ( z.B. Tellerschleifer, wie SLANT-CABBER).