Die Reinglaskugeln dieser Warengruppe kommen immer dann zum Einsatz, wenn längerwährender Kontakt zwischen den Kugeln und Lebensmitteln, Kosmetika, Trinkwasser etc besteht. Das kann zum Beispiel in Mühlen als Mahlwerkskugeln, in Behältern als Verschlusskugeln oder in Wasserbrunnen als Filtermaterial der Fall sein. Auch im Labor zur vielseitigern Verwendung.
Der Ausdruck "Reinglas" bezieht sich nicht auf die Farbe sondern auf die chemische Reinheit, bzw Freiheit von toxischen Stoffen.
Ein Spezialfall, der gar nicht so selten vorkommt, sind Genießer, die ihren wertvollen Wein, Wisky oder Selbstgebrannten mit diesen Glasperlen abtoppen, damit keine Luft in der Flasche verbleibt und das edle Getränk nicht unter der Luftzufuhr leidet. Für diesen Fall sind die 16mm Kugeln am gängigsten. Das Schüttgut sollte dann natürlich nochmals abgespült werden und auf eventuell gesprungene Kugeln kontrolliert werden.
Gut zu wissen, dass diese Reinglaskugeln den Anforderungen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzes entsprechen ( § 31 LFGB und Art. 3 der EG-Verordnung Nr. 1935/2004 )
Weitere Daten:
Rundheit: Besser als 0,98 (Verhältnis größter zu kleinstem Durchmesser einer Kugel)
Brechnungsindex: +1,5
Mohshärte: 6
Dichte: 2,5 Kg/L