Glasstreifen aus farbigem Glas mit der Besonderheit, dass eine Kante den weich verschmolzenen Natursaum aufweist - ideales Glasmaterial, wenn Ihr Projekt den besonderen handwerklichen Touch aufweisen soll!
Prinzipiell fällt immer ein verschmolzener Saum bei der Glasherstellung an. Bei der großtechnischen / industriellen Fertigung werden diese Saumstreifen automatisch abgeschnitten und meist wieder der Schmelze zugeführt.
Bei kleineren Produktionen und bei handwerklich hergestelltem Glas, wie z.B. Antikglas, werden diese Naturkanten meist belassen und können sehr reizvoll wirken. Ein schönes Beispiel sind die Lichttafeln von der Glashütte Lamberts, die mit den belassenen Naturkanten von den geschickten Händen der Glasmacher zeugen und den Lichttafel-Leuchten erst das besondere Etwas verleihen.
Diese Schmelzkanten sind bei unseren Kunden daher sehr begehrt - sie fallen nur bei wenigen Glasherstellern an.
Ja nachdem, wie diese Naturkanten, auch Natursaum genannt, bei uns anfallen, besteht die Mischung meist aus den verschmolzenen Kanten der Gläser von Bullseye und Lamberts. Die Kanten der mundgeblasenen Lamberts-Gläser sind schöner verschmolzen und weisen kaum offene Blasun oder raue Stellen auf.
Bei dieser Gelegenheit noch ein Wort zu "handgefertigtem Glas": Die einzige Glasart, die dieses Prädikat verdient, ist das Antikglas - wer die aufwendige, manuelle Anfertigung dieser brillanten, wunderschönen Gläser einmal gesehen hat, wird das verstehen.
Bei all den anderen Herstellern, die gewalztes oder gegossenes Glas herstellen, wie z.B. Bullseye, Uroboros, Youghiogheny wird das Glas auf einen Gusstisch gekippt und mit einer Walze ausgerollt. Das ist teils auch noch mit Handarbeit verbunden, erfordert aber nicht annähernd so viel Geschick wie die Herstellung einer Antikglastafel. Falls Sie dazu Fragen haben, lassen Sie es uns wissen!
Die Mischung der farbigen oder klaren Randstreifen ist zufällig und weicht natürlich immer von den abgebildeten Rand-Streifen ab!
Für weiteres Material und Zubehör für die Gestaltung mit Mosaik klicken Sie hier!
Den besten Überblick über die Breite unseres Programms bietet die Sitemap.