Glasrundschneider aus Messing mit einem Hartmetall-Rad. Dieser Zirkelschneider ist in Deutschland angefertigt worden und für Kreise bis 50cm Durchmesser geeignet.
Ganz aus Messing gefertigt und schön poliert. Mit einem Hartmetall-Rad ausgerüstet können Sie viele, viele Kreise schneiden. Anleitung für den Zirkelglasschneider liegt bei. Von Zeit zu Zeit zumindst die Achse des Glasschneidrädchens mit einem Tropfen Öl versorgen! Noch besser gelingen die Schnitte, wenn das Rädchen mit Schneidöl satt benetzen.
Zum Ausbrechen des Kreises sind Glasbrechzangen sehr hilfreich.
Empfehlenswert für die Werksatt oder die Werkzeugkiste daheim - für normales und härteres Glas.
Daten:
kleinster schneidbarer Durchmeser: ca 5,5cm
größter schneidbarer Durchmesser: 100cm
Messsingkorpus
Hartmetallrad
Sie erhalten bei uns natürlich auch das Hartmetall-Ersatzrad für diesen Glasschneider!
Wir haben mit diesem Glasschneider recht gute Ergebnisse erzielt, denn er hat ein ordentliches Hartmetallrädchen, welches besser ist als bei den von uns getesteten Import-Rund-Glasschneidern, die allerdings einen bequemen Saugnapf haben.
TIPS zum Rundschneiden:
Wichtig - genau wie in der dem Rundschneider beigefügten Anleitung vorgehen - d.h. mit der linken Hand den Zirkelschneider am Mittel-Knopf festhalten - mit der rechten Hand den Zirkel führen. Startposition der rechten Hand ist unter dem linken Arm - klingt kompliziert - ist es aber nicht.
In einem Zug mit gleichmäßigem Druck nun gegen den Uhrzeigersinn herum - nur 1 mal!
Dann an einer Stelle genau unter dem Schnitt ein kleines Papierkügelchen o.ä. positionieren und die Scheibe sanft rechts und links vom Schnitt herunterpressen, bis der Schnitt "durchgeht". (Keine Gewalt anwenden - sonst besteht Verletzungsgefahr).
Alternativ können Sie auch die Glasscheibe umdrehen und nun auf weicher Unterlage den Ritz von oben mit dem Daumen "durchdrücken".
Diesen Vorgang fortsetzen, bis der ganze Schnitt "durchgedrückt" ist. Schon ist der Glaskreis fertig, er muss nur noch durch ein oder 2 Hilfsschnitte von außen befreit werden.
Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass im Normalfall ein sehr sauberer Kreis, ohne häßliche "Nasen" entsteht.
Fehlerquellen:
- zuviel Druck beim Schneiden - erkennbar an einer weißen, staubigen Schneidlinie
- zuwenig Druck - erkennbar, dass gar nichts passiert. Der richtige Druck ist ca 3 Kg.
- der Schnitt löst sich nicht - ein dickeres Papierkügelchen unter das Glas legen - genau unter den Schnitt.
- Die Schraube des Schneidkopfs löst sich beim Schneiden und der Kopf verrutscht - Lösung: Das Achsenschräubchen muss nach aussen zeigen - dann dreht sich die Festhalteschraube nicht auf, wenn laut Anleitung gegen den Uhrzeigersinn geschnitten wird.
So, jetzt hilft noch etwas Übung!