mundgeblasenes Antikglas
Eine genaue Beschreibung des Antikglases finden Sie unterhalb der Artikelauflistung dieser Seite.
Sie können in dieser Rubrik mit dem Filter nach Farbe und Hersteller filtern!
1 bis 48 (von insgesamt 236)
mundgeblasene Antikgläser werden nach alten, überlieferten Verfahren hergestellt. Nur so kann die besondere Transparenz, Brillanz und ungeheure Farbenvielfalt bewahrt bleiben. Ein Produkt für Menschen, die stilsicher und wertebewusst nicht nur auf die Preise sehen, sondern auch die langjährige Freude bewerten und die Zeitlosigkeit des edlen Materials auf die Jahre umrechnen. Viele Kunden aus Polen, Tschechien, Rumänien, Österreich, Dänemark, Frankreich, Spanien und weiteren Ländern wissen das zu schätzen und kaufen vom Lager von SCHREIBER-GLAS.
Echtantikglas wird im Unterschied zu Neuantikglas in einem wesentlich größerem Farbumfang hergestellt. Echt-Antikglas hat durch die rundliche Bläselung und relativ gleichmäßig über die Tafel verteilte Bläselung eine schöne Lichtbrechung. Da beide Seiten eines Orginal-Echtantikglas-Blattes eine versetzte Hobelung aufweisen, wirkt es in einer Verglasung sehr körperhaft. Durch die strukturierte Oberfläche ist es am besten für die Glasmalerei geeignet. Die Dicke schwankt zwischen 2,5 und ca. 4mm, im Randbereich kann es noch etwas mehr sein. Die Zuschnitte können einen Natursaum (Zeichen echter Handarbeit) haben und daher leicht im Maß abweichen.
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "stark" - mundgeblasenes, rustikales Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster, sowie das farbige Überfangglas, welche z.B. zu Friesecken verarbeitet werden kann.
Beim Neuantikglas-mundgeblasen handelt sich ebenfalls um ein mundgeblasenes Flachglas, ähnlich dem Echt-Antikglas, hergestellt nach traditionellen Fertigungsmethoden. Neuantikglas wird in größeren Zylindern ausgeblasen, dadurch wird es tendenziell dünner (ca. 2- 3,5mm), nur im Randbereich kann es auch etwas dicker sein. Die Bläselung ist unregelmäßig verteilt, die Bläschen sind meist länglich, die Hobelung ist unterschiedlich ausgeprägt und einseitig. Die Brillanz ist wie beim Echt-Antikglas hervorragend! Neben neu gefertigtem Antikglas, vornehmlich aus der Glashütte Lamberts haben wir u. a. noch Vorräte aus den Glashütten Weisswasser, Mitterteich, Jaslo und Dux.
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "leicht" - mundgeblasenes Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster.
Hinweis:
Vorteil: Echtes Antikglas ist ein edles und zeitloses Material mit nahezu unendlichem Farb-Spektrum. Nur mit transparenten Gläsern können großflächige, vibrierende Verglasungen hergestellt werden. Unser Mustersatz bietet einen schönen Überblick! Diese Echt-Antikgläser hat der Großhandel für Farbglas und Antikglas, SCHREIBER-GLAS in Berlin / Brandenburg, im Herstellungsformat auf Lager. SCHREIBER-GLAS führt das Werkslager der Glashütte Lamberts für Berlin und Ostdeutschland mit Fabrikverkauf für den Profi.
Nachteil:es koster etwas mehr als industrielle Massenware
Wie wird Antikglas hergestellt? Ein glühender Posten Glas wird zu einer Kugel geformt, aufgeblasen, durch Schwenken zum Zylinder geformt, dieser wird in Team-Arbeit geweitet, anschließend aufgeschnitten und zur Tafel gestreckt - zum Beispiel in der Glashütte Waldsassen, der traditionsreichen deutschen Manufaktur für Antikglas.
Echtantikglas wird im Unterschied zu Neuantikglas in einem wesentlich größerem Farbumfang hergestellt. Echt-Antikglas hat durch die rundliche Bläselung und relativ gleichmäßig über die Tafel verteilte Bläselung eine schöne Lichtbrechung. Da beide Seiten eines Orginal-Echtantikglas-Blattes eine versetzte Hobelung aufweisen, wirkt es in einer Verglasung sehr körperhaft. Durch die strukturierte Oberfläche ist es am besten für die Glasmalerei geeignet. Die Dicke schwankt zwischen 2,5 und ca. 4mm, im Randbereich kann es noch etwas mehr sein. Die Zuschnitte können einen Natursaum (Zeichen echter Handarbeit) haben und daher leicht im Maß abweichen.
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "stark" - mundgeblasenes, rustikales Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster, sowie das farbige Überfangglas, welche z.B. zu Friesecken verarbeitet werden kann.
Beim Neuantikglas-mundgeblasen handelt sich ebenfalls um ein mundgeblasenes Flachglas, ähnlich dem Echt-Antikglas, hergestellt nach traditionellen Fertigungsmethoden. Neuantikglas wird in größeren Zylindern ausgeblasen, dadurch wird es tendenziell dünner (ca. 2- 3,5mm), nur im Randbereich kann es auch etwas dicker sein. Die Bläselung ist unregelmäßig verteilt, die Bläschen sind meist länglich, die Hobelung ist unterschiedlich ausgeprägt und einseitig. Die Brillanz ist wie beim Echt-Antikglas hervorragend! Neben neu gefertigtem Antikglas, vornehmlich aus der Glashütte Lamberts haben wir u. a. noch Vorräte aus den Glashütten Weisswasser, Mitterteich, Jaslo und Dux.
Eine Sonderform ist das Restaurationsglas "leicht" - mundgeblasenes Fensterglas, wie vor dem Jahre 1925, zur Restaurierung alter Fenster.
Hinweis:
Vorteil: Echtes Antikglas ist ein edles und zeitloses Material mit nahezu unendlichem Farb-Spektrum. Nur mit transparenten Gläsern können großflächige, vibrierende Verglasungen hergestellt werden. Unser Mustersatz bietet einen schönen Überblick! Diese Echt-Antikgläser hat der Großhandel für Farbglas und Antikglas, SCHREIBER-GLAS in Berlin / Brandenburg, im Herstellungsformat auf Lager. SCHREIBER-GLAS führt das Werkslager der Glashütte Lamberts für Berlin und Ostdeutschland mit Fabrikverkauf für den Profi.
Nachteil:es koster etwas mehr als industrielle Massenware
Wie wird Antikglas hergestellt? Ein glühender Posten Glas wird zu einer Kugel geformt, aufgeblasen, durch Schwenken zum Zylinder geformt, dieser wird in Team-Arbeit geweitet, anschließend aufgeschnitten und zur Tafel gestreckt - zum Beispiel in der Glashütte Waldsassen, der traditionsreichen deutschen Manufaktur für Antikglas.